Der Außendienst ist teuer – aber unverzichtbar. Gerade im Premium-Bereich entscheidet der persönliche Kontakt über Vertrauen und Umsatz. Doch wie werden Besuche effizient, sinnvoll und steuerbar? Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Außendienststeuerung anhand von Geo-Analysen, myMaps-Tools und CRM-Verknüpfung nicht nur Sonoro geholfen hat, den Außendienst smarter zu machen – sondern ein Blueprint für moderne Vertriebssteuerung liefert.

1. Ausgangslage: Außendienstplanung nach Bauchgefühl? Viele Unternehmen arbeiten noch mit pauschalen Gebietskarten, Excel-Listen und jährlicher Planung. Das führt zu:

  • Ineffizienter Ressourcennutzung
  • Übersehen wichtiger Standorte
  • Unklare Prioritäten

2. Der Ansatz: Datenbasiertes Gebiets- und Potenzialmanagement Mit vorhandenen Händlerdaten, Standortanalysen und Google MyMaps wurden neue Strukturen aufgebaut:

  • Visualisierung bestehender Händler (Farbcodes: Potenzial, Aktivität, Umsatz)
  • Heatmaps nach Umsatz, Produktgruppe, Region
  • Filter nach Produktaffinität

3. Ergebnisse: Schnellere, treffsichere Entscheidungen

  • Touren wurden verdichtet
  • Besuchsfrequenz optimiert
  • Neuprodukt-Launches gezielt priorisiert
  • Außendienst und Trainer arbeiten abgestimmt

4. Case: Gebietsoptimierung für Escape Nach Integration der Marke wurden auf Basis vorhandener Sonoro-Partnerschaften Potenziale erkannt, neue Händler gewonnen und bestehende Partner gestärkt – mit klaren Fokuszonen.

5. Tools & Technik

  • Google MyMaps (für visuelles Mapping)
  • Excel & PowerBI (für Datenpflege und Schnittstellen)
  • CRM-Systeme (zur Integration und Planung)

6. Fazit: Außendienst neu gedacht Erfolgreicher Außendienst beginnt heute nicht mehr mit dem ersten Händlertermin – sondern mit der richtigen Datenstruktur. Wer seine Teams befähigt, datenbasiert zu planen, spart nicht nur Geld – sondern schafft Wirkung.